Der Name sagt es schon, unsere Anlaufstelle befindet sich am Ilversgehofener Platz, dort, wo früher Goldbroiler verkauft wurden. Alte Erfurter*innen erinnern sich bestimmt noch. Auch heute bekommt man hier etwas Wichtiges: Zeit, Zuwendung und Hilfe, die sofort wirkt.

Wer kann kommen?
Jede*r, der plötzlich in einer Lebenskrise steckt und viele Frage hat, der Entscheidungen treffen muss, der Neuorientierung braucht. Wir wissen, dann muss der Weg besonders kurz und die Hilfe besonders wirksam sein. Bei Zweidrittel aller Ratsuchenden handelt es sich nämlich um existenzielle Sorgen und akute schwierige Lebenslagen.
Welche Fragen können das sein?
Oft geht es darum, nicht im Dschungel von Papieren und Beantragungen stecken zu bleiben. Zu erfahren, worauf man Anspruch hat. Aber wir haben auch geholfen, Mietkündigungen wieder rückgängig zu machen, den passenden Ausbildungsplatz zu finden, eine Kur zu bekommen oder das dringend benötigte Wohngeld. So bunt wie das Leben waren auch die Fragen.
Für wen trifft das zu?
Für alle, unabhängig vom Alter und jeweiligem Anliegen. Besonders liegen uns Alleinerziehende und Familien mit Kindern am Herzen. Deshalb gibt es auch thematische Stammtischrunden, praktische Hilfen durch ein Kost-Nix-Regal und eine Spenden-Brot-Büchse, ebenso gemeinsame Eltern-Kind-Angebote und Erlebnistage für Kinder aus wohnungslosen Familien. Wir verstehen uns als Stadt-Kümmerer, die nicht nur für Ilversgehofen zuständig sind.
Hilft das auch?
Ja, innerhalb von 15 Monaten konnte in 208 Familien die Situation stabilisiert oder verbessert werden. In weiteren 300 Fällen konnten wir bei Spontananfragen weiterhelfen. Hierbei handelte es sich um Kurzberatungen mit einer Dauer bis zu 20 Minuten.
Und außerdem?
… haben Bürger für Bürger Geld gespendet (einen Notgroschen)
… konnten wir zum Schuljahresbeginn rund hundert Schultaschen packen, weil viele Erfurter mitgeholfen haben
… konnte über 200 Kindern zu Weihnachten ein Herzenswunsch erfüllt werden, weil Erfurter Bürger*innen die Wünsche gepflückt und erfüllt haben
… ist es gelungen eine Einsamkeitssprechstunde am Ilversgehofener Platz zu etablieren
Was wir noch sagen wollten
Die ILVERS-HILFEN tragen zum Ausbau einer familienunterstützenden Infrastruktur bei. Das Land fördert diese Angebote unter dem Motto „Solidarisches Zusammenleben der Generationen (LSZ). Unser Handlungsfeld heißt „Beratung, Unterstützung und Information“. Dass sich Dinge auch zum Guten wenden können - daran wollen wir auch in Zukunft arbeiten.
Ansprechpartner*Innen:
Anja Zapf
Telefon: +49 (0) 361 341 985 01
Handy: 0152 513 58 978
E-Mail: anja.zapf@kontakt-in-krisen.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Donnerstag: 9 bis 15:30 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr

Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Landesprogramms Solidarisches Zusammenleben der Generationen.